Fach-und Diplom-SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung
Aufgaben
SozialbetreuerInnen mit dem Ausbildungsschwerpunkt "Behindertenbegleitung" arbeiten in unterschiedlichsten Einrichtungen und bei Diensten der Behindertenhilfe in den Bereichen Wohnen (Wohnheime, Wohngruppen, Wohngemeinschaften, teilbetreutes Wohnen,...), Arbeit und Beschäftigung (Tagesheime, Werkstätten, Erlebnisgruppen, Arbeitsassistenz), Freizeit und Bildung, Erziehung und Förderung sowie bei ambulanten Diensten. SozialbetreuerInnen Behindertenbegleitung leisten Unterstützung bei der Basisversorgung und bringen Kompetenzen im Bereich der Beratung, Begleitung und Assistenz ein.
SozialbetreuerInnen sind in den zentralen Lebensfeldern von Menschen mit unterschiedlichen Formen der Beeinträchtigung tätig. Die Aufgaben reichen von Maßnahmen zur Anleitung, Anregung, Beratung, Assistenz und Förderung. Wesentlich ist auch die Unterstützung bei der Basisversorgung.
Ausbildung
Fachniveau mind. 4 Semester
Diplomniveau mind. 2 Semester, aufbauend auf das Fachniveau
Einige Schulen bieten eine Tagesform sowie eine berufsbegleitende Form an.
Die Ausbildung erfolgt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB). Darüber hinaus gibt es ein Spektrum an Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Durch den Unterricht und begleitete Praktika werden die Fähigkeiten zu einfühlsamem Verstehen, zu raschem Erfassen von Situationen und zu sachgemäßem Handeln entwickelt und gefördert. Eine optimale Auswertung und Reflexion der konkreten Erfahrung am Arbeits- oder Praktikumsplatz wird durch Abstimmung von Theorie und Praxis angestrebt. Im Vordergrund steht stets das ganzheitliche Lernen, das immer eigenes Verhalten und eigene Einstellung einbezieht.
Einsatzbereiche
Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen